Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze.
Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und den weiteren zur Durchführung des KDG ergangenen Vorschriften. Wir sind sorgfältig bemüht, das Datengeheimnis möglichst umfassend zu wahren.
Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z. B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten auf unserer Website informieren.
Der Begriff "personenbezogene Daten" meint entsprechend der Definition in § 4 Nr. 1 KDG Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies sind beispielsweise der Name, die Anschrift, E-Mail- Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, aber z.B. auch die IP-Adresse, über die Sie ggf. rein informatorisch unsere Website besuchen.
Hinsichtlich weiterer Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe "Verarbeitung", "Verantwortlicher" und "Einwilligung", verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des § 4 KDG.
Seelsorgeeinheit Freiberg + Pleidelsheim/Ingersheim
Kath. Kirchengemeinde St. Maria
Marienstraße 7
71691 Freiberg
Kath. Kirchengemeinde St. Petrus und Paulus
Stuifenstraße 17
74385 Pleidelsheim
Körperschaft des öffentlichen Rechts
vertreten durch:
Pfarrer Jens-Uwe Schwab
Rückfragen können Sie direkt an das Team der Kinder- und Jugendarbeit stellen. Sie erreichen uns am besten per E-Mail an
Unsere diözesane Datenschutzstelle können Sie unter der nachfolgenden Adresse erreichen und kontaktieren:
Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat
Postfach 9
72101 Rottenburg am Neckar
Telefon: 07472 169 - 890
Dieser Internetauftritt ist Teil kirchlicher Verkündung. Rechtsgrundlage ist damit § 6 Abs. 1 lit.f) KDG, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einerAufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Soweit wir für diese Verarbeitungsvorgänge eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist § 6 Abs. 1 lit. b) KDG Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Sofern die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, dient § 6 Abs. 1 lit. c) KDG als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, denen wir unterliegen, bildet § 6 Abs. 1 lit. d) KDG die Rechtsgrundlage hierfür.
Sofern Sie unsere Website zu rein informatorischen Zwecken nutzen und uns auch anderweitig keine Informationen (beispielsweise per E-Mail) übermitteln, werden gewisse Daten (wie z. B. die IP-Adresse), die zwingend technisch erforderlich sind, kurzfristig zwischengespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.
Alle im Anmeldeformular abgefragten Daten zur teilnehmenden und erziehungsberechtigten Person werden abgespeichert:
Bei besonderen Veranstaltungen, wie z. B. den Kinder-Kreativ-Tagen, ist eine schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung von Fotos, sowie die Angabe von Allergien und Unverträglichkeiten notwendig. Eine einmal erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie, sofern nicht ein gesetzlicher Ausnahmefall gegeben ist, gegenüber dem Verantwortlichen die folgenden Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Daneben haben Sie gemäß § 48 KDG das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die zuständige kirchliche Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt a.M.
Roßmarkt 23
60311 Frankfurt
Fon 069 58 99 755 - 10
Fax 069 58 99 755 - 11
Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen; dazu reicht eine formlose Mitteilung an die oben genannte E-Mail-Adresse des Verantwortlichen. In diesem Fall werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Um Ihr Recht zum Widerspruch gemäß § 23 KDG geltend zu machen, wenden Sie sich bitte ebenfalls unter den oben genannten Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
In Falle eines Widerrufs oder Widerspruchs werden wir die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu dem betreffenden Zweck unverzüglich unterlassen, soweit keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Die personenbezogenen Daten von Nutzerinnen und Nutzern unseres Internetauftritts werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann insbesondere dann erfolgen, wenn dies in kirchlichen, staatlichen oder unionsrechtlichen Rechtsnormen, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Aus ihnen ergibt sich dann auch die Aufbewahrungsfrist bzw. Speicherdauer, die wir einzuhalten haben.
Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Eine längere Speicherdauer kann sich aus Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder aufgrund vertraglicher Absprachen mit Ihnen ergeben.
Wir verarbeiten Ihre z. B. über E-Mail-Anfragen mitgeteilten Kontaktdaten (wie z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und für die Verbreitung von Informationen rund um Tätigkeiten und Veranstaltungen unserer Einrichtungen und der Katholischen Kirche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der Regel Ihre Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b) KDG) und ggf. § 6 Abs. 1 lit. f) KDG.
Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt § 6 Abs. 1 lit. c) KDG eine weitere Rechtsgrundlage dar.
Wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten für Informationen und Mitteilungen widersprechen bzw. Ihre diesbezügliche Einwilligung widerrufen möchten, genügt jederzeit eine kurze Nachricht an die vorstehend und im Impressum genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen.